FeG Deutschland

Bund Freier evangelischer Gemeinden in Deutschland KdöR

Gemeinde vor Ort suchen und finden

Kontakt zum Bund FeG

FEG INFO | Newsletter abonnieren

Jetzt den Bund FeG fördern und unterstützen

FeG-Arbeitsbereiche

Institut Gemeindeentwicklung und Leiterschaft | IGL

FeG Ältere Generationen

FeG Aufwind-Freizeiten

FeG Auslands- und Katastrophenhilfe

FeG Diakonie | DAG

FeG Evangelisation | Praxisinstitut

FeG Frauen

FeG Freiwilligendienste

FeG Gemeindegründung

FeG Gesprächskreis für soziale Fragen | GsF

FeG Jugend

FeG Kinder

FeG Medien und Öffentlichkeitsarbeit | Presse

FeG Pfadfinder

FeG Sanitätsdienst

FeG Seelsorge

FeG Theologische Hochschule

FeG-Arbeitskreise

FeG Historischer Arbeitskreis | HAK

FeG Internationale Gemeindearbeit in Deutschland | AK IGAD

 

Was uns ausmacht

Seit 1984 gibt es uns als Freie evangelische Gemeinde in Hohenlockstedt. Du findest uns in der Breiten Straße 29-31, einem alten Offiziershaus, dass wir 2019 mit einem hellen freundlichen Foyer erweitert haben. Hier wollen wir einen Ort gestalten, an dem Menschen verschiedener Generationen stark fürs Leben werden, einander begegnen und Gottes Liebe spüren können.

Freie evangelische Gemeinden (FeG) gehören zu den klassischen evangelischen Freikirchen. Zusammen mit ca. 500 anderen Gemeinden in Deutschland gehört die FeG Hohenlockstedt zum Bund Freier evangelischer Gemeinden in Deutschland

 

 

FREIKIRCHE
Mit „frei“ drücken wir unser Selbstverständnis als Freiwilligkeitskirche aus, sowie die Glaubens- und Gewissensfreiheit des Einzelnen.
Die FeG befürworten die Trennung von Kirche und Staat, daher verzichten wir auf Kirchensteuern. Als Freie evangelische Gemeinde finanzieren wir uns ausschließlich durch freiwillige Spenden unserer Mitglieder und Freunde, so tragen viele dazu bei, dass wir unsere Gebäude unterhalten, Personal anstellen können, regelmäßig Gottesdienste stattfinden und sich ein vielseitiges Gemeindeleben entfalten kann.
Wir sind dankbar für die freiheitlich demokratische Grundordnung und die Religionsfreiheit in unserem Land und bekennen uns dazu.

MITGLIEDSCHAFT
Als Mitglied bekennst dich öffentlich zur Nachfolge Jesu in einer christlichen Gemeinschaft. Dir ist klar, dass das Leben als Christ in einer verbindlichen Gemeinschaft gedacht ist. Jesus ist dabei das Zentrum dieser Gemeinschaft. Mitgliedschaft drückt dir selbst, den anderen Christen und Christinnen als auch der Gemeindeleitung die von Christus gewollte Verbundenheit seiner Nachfolger aus.
Mitglieder haben auch formale Rechte, z.B. die Berufung der Gemeindeleitung und Beteiligung an anderen Entscheidungen des Gemeindelebens.
Für die Mitgliedschaft musst du „religionsmündig“, also mindestens 14 Jahre alt sein.

TAUFE
Jesus lädt uns zu einem erneuerten Leben im Frieden mit Gott ein. Das sichtbare Zeichen für dieses neue Leben ist die Taufe.
Die Taufe macht deutlich: Dieser Mensch gehört aufgrund seines persönlichen Glaubens an Jesus Christus. Alles Trennende wird vergeben.
Im Wasser wird deutlich: wir tauchen komplett unter und sterben,  im Auftauchen wird ein neues, ewiges Leben geschenkt.

Der Glaube ist das Wesentliche, und Voraussetzung für die Taufe. Deshalb taufen wir keine Säuglinge oder Kleinkinder, sondern segnen sie, wenn die Eltern es wünschen. Wir erkennen an, wenn jemand aus Gewissensgründen an seiner Kindertaufe festhält und ein eigenes Ja dazu findet.

ZUSAMMENARBEIT MIT ANDEREN KIRCHEN
Das Apostolische Glaubensbekenntnis ist für uns, wie für alle christlichen Kirchen, grundlegend und bindend. Wir bezeichnen uns als evangelisch, weil wir mit den evangelischen Kirchen das Erbe der Reformation teilen: Alleine Christus, allein die Bibel, allein aus Gnade, allein durch Glauben.
Wir wollen das Verbindende betonen und von Andersartigkeiten lernen. Deshalb brauchen wir die Erfahrungen und Einsichten von Christen, die in anderen Kirchenformen und Frömmigkeitsstilen leben und suchen wir das offene Gespräch und gestalten Miteinander zum Wohl unserer Region.